Migrationsgeschichte im GNM Nürnberg

Am 30. März 2023 eröffnet das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg als größtes kulturhistorisches Museum des deutschen Sprachraums die große Sonderausstellung „Horizonte. Geschichten und Zukunft der Migration“.

Mit „Horizonte“ verankern wir ein zentrales Thema unserer Zeit kulturgeschichtlich und machen das Museum zu einem Ort der Auseinandersetzung mit Migration. Die Ausstellung präsentiert bis zum 10. September 2023 Objekte aus der eigenen und aus internationalen Sammlungen, die Geschichten der Migration erzählen. Sie alle zeigen: (Auch) Kunst und Kultur sind ohne Migration undenkbar. Vom Aufbruch über den Weg bis zur Ankunft erkundet die Ausstellung Etappen der Migration, insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert. Sie endet mit dem Weg ins All zwischen Science und Fiktion.

Veranstaltungshinweis: ZauberWort – Erzählkunstfestival

Donnerstag 5. Januar 2023, 17:00 Kulturwerkstatt Auf AEG, AkademieLab

“Wir sind mehr!… Von König Horst… Û Çîrokên din“ (14+)

Eine Erzählvorstellung auf kurdisch, arabisch und deutsch

Von und mit Annika Füser & Mohammed Kello (Hakaya 2.0)

König Horst sitzt auf seinem Thron und überblickt sein Reich, das sich in Ordnung und Ruhe unter seinem Blick erstreckt. König Horst liebt seine Ordnung…

Doch plötzlich fangen die Berge um sein Reich an zu erzittern. Die Erde bebt. Ein riesiger Spalt bricht auf und Menschen strömen herein. Sie schwingen bunte Fahnen, schreien und singen und sie erzählen. Sie erzählen ihre Geschichten – Geschichten des Widerstands.

Hakaya 2.0 sind:

Annika Füser (Köln – Deutschland, 1988)

ist freie Erzählerin, Theaterpädagogin und Regisseurin in Berlin.

Mohammed Kello (Afrin – Syrien, 1993) erbte das Erzählen und viele Geschichten von seiner Oma. Er ist Schauspieler beim Club Al-Hakawati, arbeitet als Übersetzer und ist seit Februar 2019 Teilnehmer des Zertifikatskurses Künstlerisches Erzählen an der UDK Berlin. Mohammed und Annika arbeiten beide im Community Theater X in Berlin Moabit.
Kontakt: hakaya@posteo.de


Eintrittspreise:
Vorverkauf: 9,90 Euro, 6,05 Euro (erm.), Eintritt: 9 Euro, 5,50 Euro (erm.)
Link: https://kukuq.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?event=9240

Samstag 7. Januar 2023, 20:00, Kulturwerkstatt Auf AEG, gr. Saal

Sprachklang – Ein muttersprachlicher Erzählabend

Alle Erzähler*innen erzählen in ihren Muttersprachen und Heimatdialekten. Dazu kommt die Sprache der Musik. Damit wollen wir neben dem Kunstgenuss auch Brücken zwischen verschiedenen Nationalitäten bauen. Für die ZuhörerInnen, die die jeweilige Sprache nicht sprechen, wird es immer eine kurze Zusammenfassung auf Deutsch geben.

Musik: BalAffaire spielt Balfolk (französische Tanzballmusik) und schafft eine unverwechselbare Symbiose aus traditionellem Folk verschiedener Länder und eigenen Kompositionen. Liu Nestler (Flöten), Carolin Fauer (Violine), Birgit Freytag (Akkordeon) und Uwe Freytag (Gitarre, Mandoline)

Eintrittspreise:
Vorverkauf: 12 Euro, 7 Euro (erm.) Eintritt: 15 Euro und 9 Euro (erm.)
Link: https://kukuq.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?event=9243

Kartenvorverkauf an den gängigen VVK-Stellen (z.B. Kultur Information)
Weitere Infos zum VVK:
Inhaber:innen des Nürnberg Pass erhalten 50% Ermäßigung.
Inhaber:inner der ZAC-Card erhalten 20% Ermäßigung in den VVK-Stellen der NN.
Karten erhalten Sie in der Kultur Information Nürnberg (0911-231-4000), Königstraße 93, 90403 Nürnberg und an allen VVK-Stellen oder online unter obigen Links und www.kunstkulturquartier.de
Die Tickets gelten als Fahrschein im gesamten VGN-Gebiet zur Veranstaltung und zurück!

JEMEN – AUSSTELLUNG

  Foto: Carmen Rommeler

Die Ausstellung ging mit einer Finissage am 28. August 2021, 17.30 Uhr zu Ende. Insgesamt wurden ca. 1800 Besucher gezählt – angesichts der Pandemie-Situation “ein sehr schöner Erfolg” (Zitat von Dr. Bärbel Reuter, Leiterin der Abteilung Ethnologie der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V.)-

Foto: Dr. Wolfgang Mayer

Insgesamt fanden 18 Führungen durch Horst Kopp statt.

Wir waren dabei

Abdelilah El Badi, Leiter der Islamischen Gemeinde Erlangen, und Horst Kopp am Stand beim

Das Fest der Kulturen wurde vom Ausländer- und Integrationsbeirat gemeinsam mit Kultur- und Migrantenvereinen der Stadt Erlangen mit einem vielfältigen Programm durchgeführt. Nach ersten Schätzungenein besuchten mehr als 20 000 Personen, darunter viele Kinder, das Fest und setzten ein Zeichen für eine lebendige und bunte Stadtgemeinschaft.

Finissage zur Oman-Ausstellung

Zum Abschluss der Ausstellung Toleranz – Verständnis – Koexistenz. Omans Botschaft des Islam veranstaltet das Arabische Haus Nürnberg mit Unterstützung der Museen der Stadt Nürnberg einen Tag der Toleranz am Sonntag, 28. April 2019 von 10 bis 17 Uhr im Museum Tucherschloss mit Hirsvogelsaal. Es soll ein Fest der interkulturellen und interreligiösen Begegnung werden; eingeladen sind alle einschlägigen Institutionen und Vereine der Metropolregion sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die Interesse am Dialog über Kulturgrenzen hinweg haben. Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm erwartet Sie! Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden sind aber willkommen.

Hier ist das Programm: